Personenprofil
Kurzprofil
Herr Dr. Zecherle ist seit 2023 im Institut für Kirchengeschichte als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation tätig.
Darüber hinaus ist er für die Semesterplanung an der Fakultät zuständig.
Berufliche Laufbahn
- seit 03/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät Leipzig, Institut für Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation - 01/2023 - 02/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz am Projekt "Controversia et Confessio" - 05/2021 - 12/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz am Projekt "Europäische Religionsfrieden Digital" - 02/2018 - 04/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen am DFG-Projekt "Rezeptionsorientierte Edition der Kirchenjahrespredigten Johannes Taulers" - 08/2014 - 01/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz am DFG-Projekt "Religiöse Friedenswahrung und Friedensstiftung in Europa "1500-1800" - 08/2012 - 07/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg am DFG-Projekt "Edition der Schriften Lazarus Spenglers" - 08/2011 - 07/2012
Forschungsstipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz - 08/2007 - 07/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg am DFG-Projekt "Edition der Schriften Lazarus Spenglers" - 06/2009 - 07/2011
zusätzlich wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg
Ausbildung
- seit 04/2017
Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen-Nürnberg mit einer Dissertation zum Thema "Die Rezeption der 'Theologia Deutsch' im Spätmittelalter und in der frühen Reformationszeit" (summa cum laude) - seit 03/2007
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Evangelische Religionslehre und Deutsch - 04/2003 - 03/2007
Studium der Fächer Evangelische Religionslehre und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien in Erlangen - 10/1998 - 03/2003
Studium der Fächer Katholische Religionslehre und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien in Eichstätt und München - seit 07/1998
Abitur in Eichstätt
Spätmittelalterliche Mystik und ihre Rezeption
Reformationsgeschichte
Religionspolitik in der Frühen Neuzeit
- Zecherle, A.Geburt als Zentrum der Soteriologie bei Meister Eckhart, Johannes Tauler und in der „Theologia Deutsch“In: Olszynski, D.; Roth, U. (Hrsg.)Soteriologie in der spätmittelalterlichen Theologie. Münster: Aschendorff Verlag. 2023. S. 37–59.ISBN: 978-3-402-10331-9
- Zecherle, A.Die Rezeption der ‚Theologia Deutsch‘ bis 1523. Stationen der Wirkungsgeschichte im Spätmittelalter und in der frühen ReformationszeitTübingen: Mohr Siebeck. 2019.ISBN: ISBN 978-3-16-155870-2
- Zecherle, A.Die Verantwortung der Obrigkeit für die Kommunikation des Evangeliums aus der Sicht Luthers und seiner Anhänger. Aspekte der frühen Diskussion im Spannungsfeld von Immediatisierung und RemediatisierungIn: Haberer, J.; Hamm, B. (Hrsg.)Medialität – Unmittelbarkeit – Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation. Tübingen: Mohr Siebeck. 2012. S. 339–358.ISBN: 978-3-16-151735-8
- Zecherle, A.Schweigen und Stille in der Mystik Johannes TaulersDas Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. 2022. 27 (1). S. 183–199.
- Zecherle, A.Erster Kappeler Landfrieden (1529), Zweiter Kappeler Landfrieden (1531), Nürnberger Anstand (1532), Frankfurter Anstand (1539), Neumarkter Landtagsabschied (1551) und Thorenburger Landtagsabschied (1552) (Bearb.)In: Dingel, I. (Hrsg.)Europäische Religionsfrieden der Frühen Neuzeit. Quellen, Bd. 1: Religionsfrieden 1485–1555. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2021. S. 55–198.ISBN: 3110588056