Personenprofil
Kurzprofil
Seit dem Sommersemester 2024 ist Christiane Hesse Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte (Prof. Dr. Armin Kohnle). Sie arbeitet an einem Dissertationsprojekt zu Polykarp Leyser d.Ä. (1552-1610).
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, Institut für Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und Territorialkirchengeschichte - 01/2023 - 12/2023
Studentische Hilfskraft/Tutorin am Institut für Religionspädagogik (Lehrstuhl: Prof. Dr. Lütze) - 10/2022 - 03/2024
Studentische Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte (Lehrstuhl: Prof. Dr. Kohnle) - 05/2022 - 10/2022
Studentische Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte (Lehrstuhl: Prof. Dr. Fitschen) - 10/2021 - 12/2021
Studentische Hilfskraft/Tutorin am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft Leipzig (Lehrstuhl: Prof. Dr. Berlejung) - 11/2020 - 12/2020
Studentische Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte Leipzig (Lehrstuhl: Prof. Dr. Fitschen)
Ausbildung
- 10/2018 - 12/2023
Universität Leipzig: Studium der Ev. Theologie, Abschluss: Erstes Theologisches Examen (Ev. Luth. Landeskirche Sachsens) - 10/2017 - 09/2018
Universität Leipzig: Studium der Lateinischen Philologie, Bildungswissenschaften und Evangelischen Religion für Höheres Lehramt an Gymnasien
-
Proseminar im WS 2024/25: Kirchengeschichte
Das Proseminar bietet einen Überblick über Gegenstand, Arbeitstechniken und Hilfswissenschaften der Kirchengeschichte. Der Umgang und die Arbeit mit Quellen sollen dabei im Mittelpunkt des Seminars stehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird im Erlernen und Anwenden von Formalia zum Erstellen einer kirchenhistorischen Arbeit liegen.
-
Übung im WS 2024/25: Konkordienbuch
Das 1580 entstandene Konkordienbuch beinhaltet die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Der Weg zur Entstehung des Konkordienwerkes und dessen Einführung brachte in den deutschen Territorien in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Kontroversen mit sich. Die Übung möchte sich neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit Texten des Konkordienbuches mit diesen Schwierigkeiten mithilfe unterschiedlichen Quellenmaterials beschäftigen.