Kurzprofil
Privatdozent für Systematische Theologie
Pfarrer in Aken (Elbe)
Lebenslauf
Geboren 1974 in Schönebeck
Abitur 1993
1993–2000 Studium der evangelischen Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2000–2002 Stipendium der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
2003–2006 Funktionsstelle an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2006 Promotion an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2006–2008 Vikariat in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands
2008–2011 Post-doc-Stipendiat am Exzellenznetzwerk Aufklärung–Religion–Wissen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systematische Theologie der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2011-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systematische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
2015 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Privatdozent für Systematische Theologie und Verleihung des akademischen Titels Dr. theol. habil.
Seit April 2019 Pfarrer in Aken (Elbe)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
WiSe 2008/2009 Propädeutischer Grundkurs Theologie und Philosophie
SoSe 2009 Proseminar Die Religionssoziologie Max Webers
WiSe 2009/2010 Proseminar Troeltschs ›Soziallehren‹
SoSe 2010 Proseminar Grundprobleme der Christologie
WiSe 2010/2011 Übung Luthers Kirchenpostille
SoSe 2011 Proseminar Grundfragen der Ekklesiologie
Übung Luthers Vorlesung über den Römerbrief (1515/1516)
Universität Leipzig
WiSe 2011/2012 Proseminar Max Webers ›Protestantische Ethik‹
SoSe 2012 Proseminar Aristoteles ›Nikomachische Ethik‹
Übung Luthers Vorlesungen zum Galater- und Hebräerbrief
WiSe 2012/2013 Proseminar Kants ›Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‹
Kolloquium zur Vorlesung Einführung in die Systematische Theologie
SoSe 2013 Proseminar Einführung in die Theologie Luthers
Übung Klassiker der Religionssoziologie
WiSe 2013/2014 Proseminar Die Bedeutung der Bibel für die theologische Ethik
Seminar Einführung in das christliche Denken und Handeln
SoSe 2014 Proseminar Einführung in die Systematische Theologie
WiSe 2014/2015 Proseminar Einführung in die Systematische Theologie
Übung Johannes Fischers ›Theologische Ethik‹
SoSe 2015 Hauptseminar Geschichtliches Denken als Herausforderung
für die Theologie
Kolloquium zur Vorlesung Religion und Politik
WiSe 2015/2016 Seminar Grundprobleme der Christologie
Vorlesung Grundfragen Systematischer Theologie (2h)
SoSe 2016 Vorlesung Was ist Religion? (2h)
Seminar Die Lutherinterpretation Karl Holls
Sozietät Augustinus, De Trinitate
WiSe 2016/2017 Seminar Einführung in die Theologie Paul Tillichs
Vorlesung Einführung in die Systematische Theologie (4h)
SoSe 2017 Seminar Melanchthons Loci communes (1521)
WiSe 2017/2018 Vorlesung Max Weber. Leben–Werk–Wirkung (2h)
Seminar Ludwig Feuerbachs ‚Wesen der Religion‘
SoSe 2018 Repetitorium Dogmatik und Ethik
Übung Georg Wünsch: Evangelische Wirtschaftsethik (1927)
WiSe 2018/2019 Seminar Der neue Atheismus
Vorlesung Einführung in die evangelische Ethik
Monographien und Herausgeberschaft
Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber, hg. v. Georg Neugebauer, Constantin Plaul, Florian Priesemuth, Berlin/Boston 2021 i.E.
Ludwig Feuerbach, Das Wesen der Religion, kommentiert und herausgegeben von Georg Neugebauer (= Große Texte der Christenheit; 6), Leipzig 2019
Die Religionshermeneutik Max Webers, Berlin/Boston 2017 (= Theologische Bibliothek Töpelmann; 178)
›Aufklärung‹ um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte, hg. von Georg Neugebauer, Paolo Panizzo, Christoph Schmitt-Maaß, Paderborn 2014 (= Laboratorium Aufklärung; 26)
Tillichs frühe Christologie. Eine Untersuchung zu Offenbarung und Geschichte bei Tillich vor dem Hintergrund seiner Schellingrezeption, Berlin/New York 2007 (= Theologische Bücherei Töpelmann; 141)
Aufsätze
„Der Sinn des Sinns“ als Beitrag zur Ethik. Zu Volker Gerhardts Konzept der Lebensführung unter Berücksichtigung begriffsgeschichtlicher Hintergründe, in: Roderich Barth/Rochus Leonhardt (Hrsg.), Die Vernunft des Glaubens. Theologische Beiträge zu Volker Gerhardts Philosophie des Glaubens, Leipzig 2020, 145–162
Affekt und Wille im Aufbau von Religion. Problemgeschichtliche Bezüge und systematische Aspekte der Lutherdeutung Karl Holls, in: ZNThG 25 (2018), 83–103
Die Vernunft der Kritik. Anmerkungen zur Transformation kritischen Denkens um 1900, in: Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität – Kritik. Akten des internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017, hg. v. Jörg Dierken u. a., Berlin/Boston 2018, 575–588
Die handlungswissenschaftliche Ausrichtung der Praktischen Theologie um 1968. Anmerkungen zum Entstehungshintergrund, in: Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformationen der Praktischen Theologie um 1968, hg. v. Johannes Greifenstein, Tübingen 2018, 225-233
Reflexionen und Impulse zur Diskussion – Weiterführende Fragen, in: Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, hg. v. Jens Herzer, Anne Käfer, Jörg Frey, Tübingen 2018, 111–120
Die Tillichrezeption im deutschsprachigen Raum von 1933–1965. Ein exemplarischer Überblick, in: Paul Tillich im Exil, hg. v. Christian Danz,Werner Schüßler, Berlin/Boston 2017, 385–408
›Die Wirklichkeit des Christus‹, in: Paul Tillichs Systematische Theologie. Ein werk- und problemgeschichtlicher Kommentar, hg. von Christian Danz, Berlin/Boston 2017, 171-195
Δι᾽ ἑνὸϛ πάντα – Tillich im Wingolf, in: International Yearbook for Tillich Research 11 (2016), 149–173
Das Fühlen der Sünde. Bemerkungen zur Hamartiologie im Anschluss an Luther, in: Erleben und Deuten. Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth. Festschrift zum 70. Geburtstag, hg. v. Roderich Barth, Andreas Kubik, Arnulf von Scheliha, Tübingen 2015, 107–121
Die Grenzen der Rationalität in Max Webers frühen Aufsätzen zur Wissenschaftslehre, in: Irrationalität, hg. v. Christoph Asmuth, Simon Gabriel Neuffer, Würzburg 2015, 187–200
gem. mit Rochus Leonhardt: Technik als Thema theologischer Kulturhermeneutik – Der Beitrag Paul Tillichs, in: Evangelische Theologie und urbane Kultur. Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013, hg. von Hans-Günter Heimbrock, Leipzig 2014, 13–39
Max Weber als Theoretiker technischer Rationalität, in: Technik und Lebenswirklichkeit. Philosophische und theologische Deutungen der Technik im Zeitalter der Moderne, hg. von Anne-Maren Richter, Christian Schwarke, Stuttgart 2014, 19–31
Theologische Aufklärungsforschung im 19. Jahrhundert, in: ›Aufklärung‹ um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte, hg. von —, Paolo Panizzo, Christoph Schmitt-Maaß, Paderborn 2014 (= Laboratorium Aufklärung; 26), 169–185
Einleitung, in: ›Aufklärung‹ um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte, hg. von —, Paolo Panizzo, Christoph Schmitt-Maaß, Paderborn 2014 (= Laboratorium Aufklärung; 26), 9–17
Bürokratie und lokale Kulturen – Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber, in: Die Krise der lokalen Kulturen und die Suche nach (philosophischer) Identität, hg. von Heimo Hofmeister, Ivan Mikirtumov, Frankfurt am Main u.a. 2014, 189–196
Spekulativer Geschichtspositivismus. Überlegungen zur späten Geschichtsphilosophie Friedrich Schellings, in: Schelling und die historische Theologie des 19. Jahrhunderts, hg. von Christian Danz, Tübingen 2013, 193–208
Paul Tillich und die Dialektik der Aufklärung, in: Aufgeklärte Religion und ihre Probleme. Schleiermacher–Troeltsch–Tillich, hg. von Ulrich Barth u. a., Berlin/Boston 2013, 477–512
Schellings Philosophie in ihrem Verhältnis zur Hermeneutik der Spätaufklärung, in: Schelling und die Theologie der Aufklärung, hg. von Christian Danz, Tübingen 2012, 233–252
Freiheit als philosophisches Prinzip. Die Fichte-Interpretation des frühen Tillich, in: Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert Bd. II: Sektionen 2–6, hg. von Jürgen Stolzenberg, Oliver-Pierre Rudolph, Amsterdam/New York 2012 (= Fichte-Studien; 36), 181–198
Die werkgeschichtliche Entwicklung von Tillichs Christologie, in: International Yearbook for Tillich Research 6 (2011), 1–22
Die geistphilosophischen Grundlagen der Kulturtheologie Tillichs vor dem Hintergrund seiner Schelling- und Husserlrezeption, in: Paul Tillichs Theologie der Kultur. Aspekte – Probleme – Perspektiven, hg. von Christian Danz,Werner Schüßler, Berlin / New York 2011 (= Tillich Research; 1), 38–63
Tillichs Rehabilitierung. Universitätsgeschichtliche Hintergründe, in: Religion–Kultur–Gesellschaft. Der frühe Tillich im Spiegel neuer Texte (1919–1920), hg. von Christian Danz,Werner Schüßler, Münster 2008 (= Tillich-Studien; 20), 313–327
Offenbarung und Geschichte. Tillichs frühe Christologie vor dem Hintergrund seiner Schellingrezeption, in: Tillich Preview 1 (2007), 55–60
Rezensionen
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Schriften 1802–1803, hg. v. V. Müller-Lüneschloß u. P. Ziche. 2 Teilbde, Stuttgart-Bad Cannstatt 2019 (= Historisch-Kritische Ausgabe, I: Werke, 12,1–2), in: ThLZ 143 (2020), 842–845
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Frühe alttestamentliche Arbeiten (1789–1793), hg. v. Ch. Arnold u. M. Hackl, Stuttgart/Bad Cannstatt 2018 (= Historisch-kritische Ausgabe, II: Nachlaß 2), in: ThLZ 142 (2019), 799–801
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Niethammer-Rezensionen (1808/09), Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen(1812), hg. v. Ch. Arnold, Ch. Danz u. M. Hackl, Stuttgart/Bad Cannstatt 2018 (= Historisch-kritische Ausgabe, I: Werke 18) in: ThLZ 142 (2019), 799–801
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, ›Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freyheit‹ und andere Texte (1809), hg. v. Ch. Binkelmann, Th. Buchheim, Th. Frisch u. V. Müller-Lüneschloß, Stuttgart/Bad Cannstatt 2018, (= Historisch-kritische Ausgabe, I: Werke 17), in: ThLZ 142 (2019), 501–503
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Ideen zu einer Philosophie der Natur. Zweite Auflage (1803), hg. v. Manfred Durner, Patrick Leistner, Stuttgart/Bad Cannstatt 2017 (= Historisch-kritische Ausgabe, I: Werke; 13), in: ThLZ 142 (2019), 107–109
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Philosophie der Kunst und weitere Schriften (1796–1805), hg. v. Christoph Binkelmann, Daniel Unger. Unter Mitwirkung v. Alois Wieshuber, 2 Bde, Stuttgart/Bad Cannstatt 2017 (= Historisch-kritische Ausgabe, II: Nachlaß; 6, 1-2), in: ThLZ 142 (2019), 107–109
Die Macht des Mythos. Das Mythosverständnis Paul Tillichs im Kontext, hg. v. Christian Danz, Werner Schüßler, Berlin/Boston 2015 (= Tillich-Research; 5), in: ThLZ 141 (2016), 806–809
Matthias Schloßberger, Geschichtsphilosophie, Berlin 1913 (= Akademie Studienbücher – Philosophie), in: ZNThG 23 (2016), 293–296
Christoph Reutlinger, Natürlicher Tod und Ethik. Erkundungen im Anschluss an Jankélévitch, Kierkegaard und Scheler, Göttingen 2014 (= Edition Ethik; 14), in: ThLZ 140 (2015), 1431–1433
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Frühe theologische Schriften 1792–1793, hg. v. Christian Buro, Klaus Grotsch, Stuttgart/Bad Cannstatt 2013 (= Historisch-kritische Ausgabe, II: Nachlaß; 4), in: ThLZ 139 (2014), 376–378
Markus Mühling, Systematische Theologie: Ethik. Eine christliche Theorie vorzuziehenden Handelns, Göttingen 2012, in: ThLZ 138 (2013), 1146-1148
Marko J. Fuchs, Sum und cogito – Grundfiguren endlichen Selbstseins bei Augustinus und Descartes, Paderborn 2010, in: ThLZ 137 (2012), 844–845
Uwe Glatz, Religion und Frömmigkeit bei Friedrich Schleiermacher – Theorie der Glaubenskonstitution, Stuttgart 2010, in: Pietismus und Neuzeit 38 (2012), 313–315
Artikel
Art. Max Weber: Die protestantische Ethik und der »Geist« des Kapitalismus (1904/1905), in: Schlüsselwerke der Religionssoziologie, hg. v. Christel Gärtner/Gert Pickel, Wiesbaden 2019, 101–107
(gem. mit Heinrich Assel), Art. ›Emanuel Hirsch‹, in: Encyclopedia of the Bible and ist Reception, Bd. XI, Berlin/Boston 2015, 1107–1109
Predigt
Predigt über 1 Petr 1, 3–9, in: Tillich-Preview 4 (2013), 101–104