Hier finden Sie alles rund um das Studium der Religionspädagogik und wichtige Hilfestellungen und Dokumente zum Studium.
Unsere Lehramtsstudiengänge
An der Fakultät für Theologie der Universität Leipzig können Sie unter anderem einen von vier theologischen Lehramtsstudiengängen studieren.
- Evangelische Religion Lehramt an Grundschulen
- Evangelische Religion Lehramt an Oberschulen
- Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien
Evangelische Religion Lehramt Sonderpädagogik
Die aktuellen Studienverlaufspläne finden Sie hier:
Studienverlaufspläne Lehramt ev. Religion
629 KB
Dort finden Sie übersichtlich Antworten auf die folgenden Fragen:
- Wie ist das Studium Lehramt ev. Religion für die einzelnen Schulformen aufgebaut?
- Welche inhaltlichen Schwerpunkte erwarten mich in welchem Semester?
- Welche Prüfungsleistungen erwarten mich?
- Wann finden die Schulpraktika statt?
Hinweise und Dokumente
Hier finden Sie Hinweise und Dokumente zu den schulpraktischen Studien, Hilfestellung beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit und eine Sammlung hilfreicher Internetseiten.
Hinweise zu den schulpraktischen Studien
Aktuelle und ausführliche Informationen rund um die schulpraktischen Studien finden Sie auf der Seite des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Dokumente für das Blockpraktikum
(Religions-)Pädagogische Aus- und Fortbildung
Bibliotheken und Medienstellen
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Evangelische Medienzentrale Dresden
- Evangelische Medienzentralen in Deutschland
Religionspädagogik online
- rpi virtuell
- Theo-Web (Online-Zeitschrift für Religionspädagogik)
- Das digitale Religionsbuch
- religionen-entdecken.de
- WiReLex - Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon im Internet
Kirchen
Interreligiöse Bildung
- Meet A Jew (Bildungsprojekt des Zentralrats der Juden in Deutschland, das Begegnungen zwischen Jüdinnen und Juden und Schülerinnen und Schülern initiiert)
- Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig (Unterrichtsmaterialien zu jüdischem Leben in Leipzig und Sachsen)
- Zentrum für europäische und orientalische Kultur (ZEOK - Bildungsarbeit zu interkulturellen Begegnungen, Vorurteile gegenüber Muslimen in Ostdeutschland etc.)