Am Lehrstuhl für Geschichte und Religionsgeschichte des Alten Testaments widmen wir uns der Aufgabe, die Geschichte und die Religionsgeschichte der südlichen Levante beziehungsweise der „biblischen Welt“ im Kontext seiner Nachbarn zu erforschen und zu unterrichten.
Professoren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Weitere Informationen zum Lehrstuhl
Am Lehrstuhl für Geschichte und Religionsgeschichte Israels/Palästinas gehen wir davon aus, dass das Alte Testament, die hebräisch-aramäische Bibel (TNK), eine altorientalische Bibliothek in hebräischer (und z. T. aramäischer) Sprache ist. Der Alte Orient ist also Heimat und Verstehenshorizont des Masoretischen Texts. Palästina war ein Schwellen- und Durchgangsland mit „offenen Grenzen“. Daher war seine politische, die Sprach-, Kultur-, Sozial-, Religions- und Theologiegeschichte eng mit den Vorgängen und Entwicklungen im Land, jedoch auch mit denen in der näheren (syrisch-phönizisch-arabischen) oder ferneren (ägyptisch-mesopotamisch-griechischen) Umgebung vernetzt und können ohne Kenntnis derselben nicht sachgemäß beschrieben und verstanden werden. Daher widmen wir uns am Lehrstuhl der Aufgabe, die Geschichte und die Religionsgeschichte der südlichen Levante beziehungsweise der „biblischen Welt“ im Kontext seiner Nachbarn zu erforschen und zu unterrichten. Wir beziehen dabei möglichst alle verfügbaren Quellen mit ein, sodass wir uns den biblischen, aber auch den außerbiblischen Texten, den Bildern und den archäologischen Funden widmen. Unser Ziel ist, die Kultur-, Sprach-, Wirtschafts-, Sozial-, Religions- und Theologiegeschichte Israels/Palästinas in allen Facetten zu beleuchten, dabei auch die altorientalischen und/oder ägyptischen Hintergründe mit zu bedenken und so die Besonderheiten der religiösen Konzepte und Überzeugungen der Autoren der alttestamentlichen Schriften herauszuarbeiten und klar zu profilieren.
- Geschichte und Religionsgeschichte von Israel/Palästina und seinen Nachbarn
- Archäologie und Alltagskultur der südlichen Levante/Biblische Archäologie
- Landeskunde und Geografie Israels/Palästinas
- Ikonografie Israels/Palästinas
- Anthropologie und Gender Studies
- semitische Sprachen
- Aramäer und Assyrer in der südlichen Levante
- „Minerva Center for the Relations between Israel and Aram in Biblical Times“ (RIAB) Co-Direktion mit Prof. Dr. A.M. Maeir (Bar-Ilan Universität, Ramat Gan), gefördert von der Minervastiftung.
- „Textual Amulets Between Scribal Magic and Materiality“ mit Prof. Dr. G. Bohak (Universität Tel Aviv), gefördert von der German-Israeli-Foundation.
- "Ausgrabungen in Ashdod-Yam (Israel)" mit Prof. Dr. A. Fantalkin (Universität Tel Aviv).
- "Weihegaben an Heiligtümer im antiken Palästina des 2.-1. Jt. v. Chr. als Quelle der Sozial- und Religionsgeschichte."
- „Lost Cities, the Case of Tel Safi-Gath“ mit Prof. Dr. A.M. Maeir (Bar-Ilan Universität, Ramat Gan).
- "Encyclopedia of Material Culture in the Biblical World" mit Prof. Dr. G. Lehmann (Universität Ben-Gurion, Beer-Scheva), Prof. Dr. J. Kamlah (Universität Tübingen) und Prof. Dr. M. Daviau (Universität Toronto).
- "Foreign Women — Women in Foreign Lands" mit Prof. Dr. M. Grohmann (Universität Wien).
Die Forschungs- und Drittmittelprojekte der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie auf den entsprechenden Profilseiten.
Das Unterrichtsangebot orientiert sich an unseren Forschungsschwerpunkten, wobei auch Grundlagenwissen vermittelt wird:
- Grundständige Lehrveranstaltungen: Proseminare (Einführung in die Exegese) und Übungen zur Bibelkunde
- Einführungs- und Überblicksvorlesungen zur Geschichte und Religionsgeschichte Israels/Palästinas und zu den verschiedenen Büchern des Alten Testaments
- Seminare, Exkursionen und Übungen zur Archäologie und Ikonografie Palästinas und zu semitischen Sprachen
- Hauptseminare zu historischen, religionsgeschichtlichen oder anthropologischen Einzelthemen (z.B. Theodizee im Alten Testament und im Alten Orient)
Wir legen großen Wert auf die interdisziplinäre Arbeit. So finden regelmäßig gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Instituten für Ägyptologie und Altorientalistik der Universität Leipzig statt. Mit dem Institut für Archäologie der Universität Tel Aviv kooperieren wir im Rahmen der Lehrausgrabung in Ashdod-Yam, die regelmäßig stattfindet.