Über den Podcast

In unserem Archäologie-Podcast nehmen wir, die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Biblischen Archäologie der Universität Leipzig, die Bibel auf die Schippe. Wir sprechen dabei über Ausgrabungsorte im Nahen Osten, die sogenannten „Tells“, und beleuchten in den „Tales“ die Hintergrundgeschichten und Alltagsgeschehnisse der Forscherinnen und Forscher vor Ort.

Gefördert wird dieses Projekts durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen des Wettbewerbs „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“ sowie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel ist die Sichtbarkeit des Faches in der Öffentlichkeit und seine Vernetzung über neue Kommunikationsstrategien zu erhöhen.

Die Folgen

Die Folgen 4–7

Folge 5: Alles im Eimer...über archäologische Funde und Forschung im Labor

Gunnar Lehmann gibt eine hörbare Führung durch sein Labor – im Gespräch mit Juliane und Hendryk

Folge 6: Amulette – Magie to go

Mit Angelika Berlejung tauchen wir in die antike Magie ein.

Folge 7: Reise nach Jerusalem

Dieter Vieweger nimmt uns mit auf einen archäologischen Spaziergang durch Jerusalem.

Informationen zu den einzelnen Folgen

Katharina Schmidt über die Ausgrabung auf dem Tell Ziraa

Mit der Archäologin Katharina Schmidt haben wir über ihren Grabungsalltag in Jordanien gesprochen. Sie erklärt uns, warum man für die Forschung zeitig aufstehen muss, dass eine Ausgrabung nicht nur „graben“ bedeutet und was es auf ihrem Tell in Jordanien zum Frühstück gibt.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zwei Menschen bei einer archäologischen Ausgrabung.
Arbeit auf der Ausgrabung auf dem Tall Ziraa, Foto: Katharina Schmidt.

Wolfgang Zwickel nimmt uns mit auf eine Reise mit und ohne Karte

Ein Gespräch über skurrile Irrtümer der Forschungsgeschichte, antike Straßenschilder und fließende Grenzen sowie eine Zeit als das „Heilige Land“ noch ein weißer Fleck auf der Landkarte war.

Shownotes

Infos zu Wolfgang Zwickel:

https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/altes-testament/prof-dr-wolfgang-zwickel/

https://uni-mainz.academia.edu/WolfgangZwickel

Infos zur Ausgrabung:

https://kinneret-excavations.org/

Publikation von Yuval Goren zu modernen Fälschungsfällen (Englisch):

https://www.sbl-site.org/publications/article.aspx?articleId=374

Infos zur Mescha-Stele:

https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/27025/

Lexikonartikel zu antiken Grenzen:

https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/20096/

Zu den Pseudo-Moabitica:

https://archive.org/details/dieaechtheitderm00kaut

Literaturempfehlungen:

  • Schulamit Lapid: Er begab sich in die Hand des Herrn. Goldmann, München 1998, ISBN 3-442-72205-5. [Krimi zu Clairmont-Ganneau]
  • Wolfgang Zwickel: Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-15084-8. [Allgemeine Einführung]
  • Wolfgang Zwickel: Calwer Bibelatlas. 3. Auflage. Calwer-Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7668-3702-8. [Bibelatlas]
  • Renate Egger-Wenzel, Michael Ernst, Wolfgang Zwickel (Hrsg): Herders Neuer Bibelatlas. Herder, Freiburg 2013, ISBN 978-3-451-32350-8. [Bibelatlas]
  • Wolfgang Zwickel: Studien zur Geschichte Israels. Katholisches Bibelwerk, 2015, ISBN 3460065915.

Anna Elise Zernecke nimmt uns mit in die Welt des antiken Buches

Gemeinsam erkunden wir in dieser Folge die antike Schreibertradition, stellen verschiedene Schriftsysteme und ihre Schreiber vor und besuchen den antiken Ort Deir ՙAlla im heutigen Jordanien, wo eine beeindruckende Wandinschrift entdeckt wurde.

Shownotes:

Infos zu Anna Elise Zernecke:

https://www.theol.uni-kiel.de/de/professuren/at-zernecke/team/zernecke

Infos zu antiken Schreibsystemen:

Alphabet: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/alphabet/ch/09cbd74ce8f917a4744f2ee08c8794f6/

Schrift: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/schrift/ch/c974c8dd1d8780fbf8f9e7f2e70eb2b3/

Kinderbuch zum Alphabet mit tollen Erklärungen zur Buchstabenentstehung: Ada Yardeni: Adventure-Z. The Story of the Alphabet, Jerusalem 2004.

Infos zu Deir ՙAlla:

https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/sukkot-ort/ch/5df2e5e8334ccc69cd86503ebf626fd0/

Infos zur Wandinschrift in Deir ՙAlla:

https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexi-kon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/bileam-at/ch/de3562dc95782ac4f256420eed7a5fcb/#h8

Übersetzung der Inschrift durch Erhard Blum: https://www.academia.edu/4288796/Die_Kombination_I_der_Wandinschrift_vom_Tell_Deir_Alla_Vorschl%C3%A4ge_zur_Rekonstrukti-on_mit_historisch_kritischen_Anmerkungen

Literaturempfehlungen:

Reinhard G. Lehmann: Much ado about an implement! – the Phoenicianising of Early Alphabetic, in: Philip J. Boyes; Philippa M. Steele (Hgg.): Understanding Relations Between Scripts II. Early Alphabets, Oxford/Havertown 2020 [open access].

 

Eine Führung mit Gunnar Lehmann durch sein archäologisches Labor

Der Archäologe Gunnar Lehmann spricht über das „Plastik der Antike“, was die Feldforschung mit Technik und Laboranalysen zu tun hat, wie Archäolog_innen Funde datieren und was eigentlich mit diesen nach der Ausgrabung passiert.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Frau im Labor für Archäometrie, Foto: Juliane Stein.
Im Labor für Archäometrie, Foto: Juliane Stein.

Mit Angelika Berlejung tauchen wir in die antike Magie ein

Amulette und Talismane waren und sind beliebte magische Objekte. Angelika Berlejung berichtet in dieser Folge, wie nah antike Magie und Medizin beieinander lagen und verrät uns ihr Lieblingsamulett.

Literaturempfehlungen:

  • Angelika Berlejung: „Ich bin der Herr, dein Arzt“. Krankheit und Heilung im Alten Orient und im Alten Testament, in: Welt und Umwelt der Bibel 76.2 (2015), 26-33.
  • Christian Herrmann; Thomas Staubli: 1001 Amulett. Altägyptische Zauber, monotheistische Talismane, säkulare Magie, Freiburg (Schweiz) 2010, ISBN 978-3940743619.

Dieter Vieweger nimmt uns mit auf einen archäologischen Spaziergang durch Jerusalem

Mit dem Archäologen Dieter Vieweger erkunden wir das antike Jerusalem – eine Folge über die Geschichte des „Nabels der Welt“, was es dort heute noch für Archäolog_innen zu finden gibt und über die Forschung in einer politisch geteilten Stadt.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Kisten mit Arbeitsgeräten, Foto: Juliane Stein.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zwei Menschen bei einer archäologischen Ausgrabung.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Treppe bei Ausgrabungen in Jerusalem, Foto: Dieter Vieweger.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Ausgrabungsstätte auf dem Tall Ziraa unter blauem Himmel, Foto: Katharina Schmidt.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ausgrabungen in Tell el-Burak mit Blick auf das Meer, Foto: Jens Kamlah.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ausgrabungen unter einer Zeltplane in Tell Keisan, Foto: A. Wright.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Menschen bei der Ausgrabungen in Tell Keisan, Foto: U. Chicago.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein Tisch mit Papieren zur Ausgrabungsdokumentation, Foto: Juliane Stein.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Schubkarre bei einer Ausgrabung in Qubur al-Walaydah, Foto: Juliane Stein.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Menschen bei der Bergung von Funden vor einem Sandsturm, Foto: Katharina Schmidt.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Blick auf eine weite Landschaft vom Tall Ziraa, Foto: Katharina Schmidt.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eimerweise archäologische Funde, Foto: Juliane Stein.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Scherben im Keramiklabor, Foto: Juliane Stein.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Verschiedene Keramikfunde nach dem Waschen, Foto: Katharina Schmidt.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Morgenkaffee unter freiem Himmel in Ashdod Yam, Foto: Juliane Stein.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Rekonstruktion der Kelter in Tell el-Burak, Abbildung von Jens Kamlah.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Verschiedene Plätze bei der Restaurierung von Keramik, Foto: Juliane Stein.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Viele Scherben vor blauem Himmel, Foto: Juliane Stein.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Frau bei Vermessungsarbeiten in Ashdod Yam, Foto: Juliane Stein.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Vorbereitungen für Ausgrabungsfotos mithilfe einer Zeltplane, Foto: Juliane Stein.

Das Keramiklabor, Video von Gunnar Lehmann.

Unsere Moderatorinnen und Moderatoren

Dr. Felix Hagemeyer

Wiss. Mitarbeiter

Alttestamentliche Wissenschaft/Geschichte und Religion Israels und seine Umwelt
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35417

Umgesetzt im Rahmen von:

 

Gefördert vom:

 

Gefördert von: