Der akademische Festakt stand unter dem Titel: Gelingende Unvollkommenheit – Glück als Herausforderung der Ethik.
Mit diesem Thema wurde ein bestimmter Forschungsschwerpunkt des Jubilars Rochus Leonhardt aufgegriffen, der im Kern um die Frage kreist: Welchen Stellenwert hat das menschliche Glück in einer evangelischen Ethik?
Der Assistent am Lehrstuhl des Jubilars Matthias Hofmann eröffnete den Festakt und führte in die Thematik des Abends mit vergleichenden Kunstbetrachtungen zum Gemälde “Schmerzensmann” von Michael Triegel ein.
Es folgte ein Grußwort von Prof. Roderich Barth, der sowohl aus der Perspektive eines Fachkollegen als auch aus der Perspektive der Fakultätsleitung sprach und ein besonderes Staunen über Leonhardts "Arbeitsethos" zum Ausdruck brachte. Ein weiteres Grußwort hielt Annette Weidhas von der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig, die den Autor Leonhardt aus verlegerischer Perspektive würdigte.
Im Zentrum des Abends stand ein Festvortrag des Berliner Systematischen Theologen Prof. Notger Slenczka von der Humboldt-Universität. Er knüpfte darin an einen frühen Aufsatz von Rochus Leonhardt aus dem Jahr 2006 an, worin er ein Plädoyer für einer “Evangelische Ethik des Glücks” proliert hatte. Slenczka formulierte in seinem Vortrag ein eigenes Plädoyer, wie ein solches Projekt fortzuführen wäre: Nämlich als “Heuristik des Unglücks”.
In Anschluss an den Festvortrag ergriff der Jubilar selbst die Gelegenheit zu einem Respons, worin er seine eigene Fortführung des Projekts einer Evangelische Glücksethik jenseits des “langweiligen” Glück-versus-Pflicht-Antagonismus skizzierte.
Den Abschluss des Festaktes bildete die Übergabe eines Geschenkes: Im Vorfeld der Veranstaltung entstand eine Festschrift mit elf Beiträgen zum Thema Glück von Kollegen und Schülern des Jubilars. Leonhardts ehemaliger Doktorand Thomas Linke schilderte den Entstehungsprozess der Festschrift und überreichtes sie im Namen aller Herausgeber. LINK ZUM BUCH
Der Festakt wurde musikalisch vom Folk-Trio “The Heartland Ramblers” gerahmt und mündete in einen offenen, feierlichen Empfang.