Der Förderverein unserer Fakultät wurde im Januar 2005 gegründet. Er hat sich laut Satzung zum Ziel gesetzt, laufenden Projekte der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig durch begrenzte finanzielle Zuwendungen zu unterstützen.
Über den Förderverein
Im Folgenden informieren wir Sie über die Arbeit des Fördervereins der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Sie wollen Mitglied des Fördervereins werden? Die entsprechenden Formulare finden Sie unter anderem rechts auf dieser Seite.
Die Förderung unserer Fakultät soll laut Satzung „durch Beschaffung von Mitteln für die Theologische Fakultät zugunsten ihrer sachlichen und personellen Ausstattung, durch Unterstützung von Aktivitäten der Theologischen Fakultät Leipzig in der universitären, gesellschaftlichen und kirchlichen Öffentlichkeit und durch Unterstützung von interdisziplinären Projekten innerhalb und außerhalb der Theologischen Fakultät“ geschehen.
Entsprechend fördert der Verein laufende Projekte der Fakultät durch begrenzte finanzielle Zuwendungen, wie z.B. durch Zuschüsse zu auswärtigen Blockseminaren und zu Exkursionen.
Die Notwendigkeit des Fördervereins erklärt sich zum einen aus der knappen Finanzlage der Universität, die kaum finanzielle Förderungen über das für das Studium hinaus Nötigste zulässt. Und sie ergibt sich zum anderen aus der Motivation heraus, eine breitere Öffentlichkeit für die Arbeit der Theologischen Fakultät und theologische Fragen überhaupt zu interessieren und sich dabei auf einen größeren Freundeskreis – den Förderverein – stützen zu können.
- Vorsitzender
Andreas Müller - Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Jens Herzer - Dekan
Prof. Dr. Alexander Deeg - Schriftführer
Konstantin Enge - Schatzmeisterin
Britta Abicht - Vorstandsmitglied
Matthias Rabe - Vorstandsmitglied
Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann
- Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig
- Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas zu Leipzig
- Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
- Edition Kirchhof & Franke
Am 1. Dezember 2006 ist im Rahmen des Dies Academicus zum ersten Mal der vom Förderverein der Theologischen Fakultät ausgeschriebene „Kurt-Nowak-Preis“ für eine wissenschaftlich herausragende Examensarbeit verliehen worden. Er ist dotiert mit 400 Euro und zusätzlich einem Bücherpaket der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.
Der Preis trägt den Namen des unvergessenen Kirchenhistorikers der Theologischen Fakultät Kurt Nowak, der Ende 2001 im Alter von 59 Jahren verstarb. Kurt Nowak war ein international bekannter Gelehrter. Sein umfangreiches Oeuvre hat seinen Akzent auf der neueren Kirchen- und Theologiegeschichte sowie auf der Zeitgeschichte. Seine Bücher zu Schleiermacher und A. v. Harnack sind weithin bekannt, ebenso seine Geschichte der Christentums vom 18. bis 20. Jahrhundert. Seine Dissertation behandelte das Problem der Euthanasie im Dritten Reich, ein späteres Buch den Weg der Kirche im geteilten Deutschland. Kurt Nowak hat Maßstäbe wissenschaftlichen Arbeitens gesetzt.
Der Preis wird durch den C. H. Beck-Verlag München unterstützt, bei dem einige der Bücher von Kurt Nowak erschienen sind. Frau Dr. Gisela Nowak, die Gattin des Verstorbenen, nimmt in der Regel an den Preisverleihung teil.
Preisträgerinnen und Preisträger
- 2023
Konfessionslosigkeit. Eine empirische Untersuchung zur Sicht der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens auf ein Gegenwartsphänomen
Luise Klara Maidowski - 2022
Religiosität und Sprachlichkeit. Folkart Wittekinds `Theologie religiöser Rede´ im Kontext von Wittgensteins Sprachphilosophie
Sebastian Schäller - 2021
Zur Theologie der Geschichte bei Friedrich Schleiermacher
Konrad Zimare - 2020
Gott beweisen? Ein Vergleich der religionsphilosophischen Position Richard Swinburners und Holm Tetens
Matthis Glatzel - 2019
Die Wurzel allen Übels - Ursprung und Möglichkeit des Bösen in Kants Lehrstück vom radikalen Bösen und Schellings Freiheitsschrift
Philipp Meinhardt - 2018
Moderne Gebetshausbewegung. Darstellung und kritische Würdigung
Michael Müller - 2017
Die theologische Auseinandersetzung zwischen lutherischer Orthodoxie und Pietismus im frühen 18. Jahrhundert anhand des Frauenbildes in Johann Heinrich Feustkings „Gynaeceum haeretico fanaticum“
Ephraim Rüger - 2016
Gott Raum geben. Diskussion des Ereignisbegriffs in ausgewählten homiletischen Entwürfen
Elke Seiler - 2015
Homosexualität in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen in den 1980er Jahren
Markus Löffler - 2014
Herzog Heinrich von Sachsen und die Reformation im Freiberger Ländchen
Konstantin Enge - 2013
Peter Ulrichs „Integrative Wirtschaftsethik“: eine kritische Analyse aus evangelisch-theologischer Sicht
Hannes Richter - 2012
Hermeneutik der Gemeinschaft – Gemeinschaft der Hermeneutik. Interdisziplinäre Interpretationen von Gemeinschaft an der Schnittstelle zwischen Soziologie und Theologie
Ulrich Schmiedel - 2011
Die Darstellung des Christentums in Al-Birunis „Chronologie orientalischer Völker“
Jadwiga Mahling - 2010
Die rhetorische Pragmatik des Römerbrief-Präskripts für die Interpretation des Römerbriefs
Annette Gräber - 2009
Vergib, was wir einander schuldig geblieben sind. Schuld im Trauerprozess
Franziska Kaus - 2008
Benjamin im Deuteronomistischen Geschichtswerk. Untersuchungen zur Traditions- und Literaturgeschichte eines Stammes in Israel
Harald Samuel - 2007
Gruft und Gedichte
Andras Handl - 2006
Lernen an Stationen als Chance für den Religionsunterricht der Mittelschule
Doreen Oelmann
Der Promotionspreis der Theologischen Fakultät Leipzig wird an Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen, die in ihrer Promotion hervorragende wissenschaftliche Leistungen vollbracht haben und die geeignet sind, das wissenschaftliche Ansehen der Theologischen Fakultät Leipzig in der Öffentlichkeit zu befördern. Er ist mit einem Preisgeld von 1.000 Euro verbunden.
Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Über die Vergabe entscheidet der Vorstand des Fördervereins jeweils im Juli des Vergabejahres. Dabei werden ausschließlich Kandidat:innen berücksichtigt, die ihre Promotion seit der letzten Vergabeentscheidung im Juli des vorvergangenen Jahres abgeschlossen haben und für die dem Vorstand bis zum 30. Juni des Vergabejahres ein begründeter Vorschlag der Doktormutter bzw. des Doktorvaters vorliegt. Sollten dem Vorstand mehrere mit der Gesamtbewertung „Summa cum laude“ beurteilte Vorschläge vorliegen, entscheiden die durch die jeweiligen Gutachter:innen vergebenen Einzelbewertungen über die Vergabe. Sollten auch dann noch mehrere Kandidat:innen infrage kommen, obliegt die Entscheidung über die Vergabe dem Vorstand, der dabei auch das bisherige Engagement der Kandidat:innen für Fakultät und Gesellschaft, einschließlich im Bereich der Care-Arbeit erbrachter Leistungen, berücksichtigt.
- Mit dem Promotionspreis des Jahres 2023 wurde Herr Dr. Christoph Schröder ausgezeichnet, der seine Promotionsschrift im Fach Systematisch Theologie über das Thema „Vollkommenheit und Fragmentarität. Evangelische Vollkommenheitsdiskurse im Horizont spätmoderner Selbstoptimierungsimperative“ vorgelegt hatte.
- Mit dem Promotionspreis des Jahres 2021 wurde Herr Dr. Ferenc Herzig ausgezeichnet, der seine Promotionsschrift im Fach Praktische Theologie über das Thema „Unsinn zur Unzeit. Ein Dialog mit Gilles Deleuze über ‚Ereignis‘ im homiletischen und liturgischen Horizont“ vorgelegt hatte.
- Mit dem Promotionspreis des Jahres 2019 wurde Frau Dr. Judith Filitz ausgezeichnet, die ihre Promotionsschrift im Fach Altes Testament über das Thema „Gott unterwegs. Die traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des ältesten Habakukliedes“ vorgelegt hatte.
- Mit dem Promotionspreis des Jahres 2017 wurde Herr Dr. Matthew Munson ausgezeichnet, der seine Promotionsschrift im Fach Neues Testament über das Thema „Biblical Semantics. Applying Digital Methods for Semantic Information Extraction to Current Problems in New Testament Studies“ vorgelegt hatte.
- Mit dem Promotionspreis des Jahres 2015 wurde Herr Dr. Georg Raatz ausgezeichnet, der seine Promotionsschrift im Fach Systematische Theologie über das Thema „Johann Joachim Spaldings ‚Bestimmung des Menschen‘ (1748) – eine genetisch-systematische Rekonstruktion“ vorgelegt hatte.
- Der Promotionspreis wurde erstmalig im Jahr 2013 an Frau Dr. Michaela Engelmann für ihre neutestamentliche Dissertation zum Thema „Unzertrennliche Drillinge? Motivsemantische Untersuchungen zum literarischen Verhältnis der Pastoralbriefe“ vergeben.
Seit 2007 bietet der Förderverein regelmäßig im Frühjahr und im Herbst je einen Vortrag an, mit denen Themen aus der theologischen Arbeit der Theologischen Fakultät einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden sollen bzw. in denen externe Fachleute zu einem aktuellen und allgemein interessierenden Thema aus Religion und Gesellschaft Stellung beziehen.
Diese Vorträge fanden zunächst im Schloss Lützschena statt und waren unter dem Titel „Lützschenaer Schlossvorträge“ bekannt geworden. Seit 2013 finden sie in unversitären Räumen statt wie im Alten Senatssaal der Universität oder im Felix-Klein-Hörsaal – seit dem Umzug der Fakultät in die Beethovenstraße im dortigen Hörsaal. Der Eintritt zu diesen Vorträgen ist frei, die dabei gesammelten Spenden kommen der Arbeit des Fördervereins zugute.
Vergangene Veranstaltungen
- 29. Mai 2024
Im Schatten von Rassismus, Antifeminismus und Antisemitismus – Religion, Religiosität und Rechtspopulismus?
Prof. Dr. Gert Pickel (Leipzig) - 22. Juni 2023
Zwischen Wut und Angst – Überlegungen zu einer gesellschaftlichen Funktion der Religion in der Spätmoderne
Prof. Dr. Roderich Barth (Leipzig) - 8. November 2022
Sinkendes Schiff!? Überlegungen zur Zukunft der Kirche und wie wir von ihr reden
Prof. Dr. Alexander Deeg (Leipzig) - 2. Mai 2022
Stille ohne Maß - Von der Transzendenz sprechen
Dr. h.c. Christian Lehnert (Leipzig) - 4. November 2019
Nach 100 Jahren noch brauchbar? Die immer noch geltenden Religionsartikel der Weimarer Reichsverfassung
Prof. Dr. Heinrich de Wall (Erlangen)
Download des Vortragsskripts - 13. Mai 2019
Die christliche Botschaft und die Neue Rechte
Frank Richter (Meißen) - 12. November 2018
Wirb oder/und stirb?! Die Kirche und das Marketing
Prof. Dr. Michael Herbst (Greifswald)
Download des Vortragsskripts - 28. Mai 2018
Ist das deutsche Staatskirchenrecht noch zeitgemäß?
Ein Streitgespräch zwischen Bundesminister a. D. Rolf Schwanitz (SPD, Plauen) und Prof. Dr. Michael Germann (Halle), Moderation: Prof. Dr. Peter Zimmerling (Leipzig) - 13. November 2017
500 Jahre Reformation – War’s das? Ein kritischer Rückblick auf das Reformationsjubiläum
Mit Impulsreferaten und einem Podiumsgespräch (Leitung: Prof. Dr. Klaus Fitschen) mit
Prof. Dr. Armin Kohnle (Leipzig), Reformationshistoriker,
Reinhard Bingener, Religionsredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ),
Dr. theol. Karl Friedrich Ulrichs (Wittenberg), Dozent am Predigerseminar - 8. Mai 2017
Gelingendes Leben! Über Heilung und Gesundheit aus theologischer Perspektive
Prof. Dr. Christoffer Grundmann (Tübingen)
Download des Vortragsskripts - 7. November 2016
Religion und Gesellschaft in den USA - 9. Mai 2016
Die Heilige Schrift als Buch der Kirche? Überlegungen zur Auslegung der Bibel im 21. Jahrhundert
Landesbischof Dr. Carsten Rentzing
Download des Vortragsskripts - 2. November 2015
Freund Hain, der Mond und die Religion. Zum 200. Todestag des Dichters Matthias Claudius
Pfarrer Dr. theol. Reiner Strunk (Stuttgart)
Download des Vortragsskripts - 8. Juni 2015
Christen und Kriege: Selig sind die Friedfertigen
PD Dr. theol. Sebastian Kranich (Halle)
Download des Vortragsskripts - 2. Dezember 2014
„Inseln im roten Meer“? Die Kirchlichen Hochschulen in der DDR als Beispiel für kirchliche Bildung in einer totalitären Gesellschaft
Prof. D. Dr. Wolf Krötke (Berlin) - 5. Mai 2014
Ehe und Familie als Leitbilder oder Gleichwertigkeit aller Lebensformen der Geschlechter? Zur aktuellen Diskussion in der evangelischen Kirche und der Gesellschaft
Prof. Dr. Ulrich Eibach (Bonn) - 21. Oktober 2013
Säkularität – Multireligiosität – Indifferenz. Beobachtungen und Überlegungen zur religiösen Gegenwartslage
Prof. Dr. Rochus Leonhardt (Leipzig) - 22. April 2013
Wagner und die Religion
Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener (Wuppertal) - 7. Oktober 2012
Vergessene Weisheit? Okkultismus, Esoterik und das Christentum
Prof. Dr. Marco Frenschkowski (Leipzig) - 12. Juli 2012
Überlegungen zur Zukunft des evangelischen Gottesdienstes
Prof. Dr. Alexander Deeg (Leipzig) - 16. Oktober 2011
Zwischen Zedern und Ruinen – Eine Exkursion in den Libanon
Frau Annette Graeber (Leipzig) - 26. Mai 2011
Theologie und Bienenzucht. Pfarrer als Imker, Erfinder und Volksaufklärer im 18. Jahrhundert
Frau Dr. Gisa Bauer (Leipzig) - 21. Oktober 2010
Religion & Internet.
Neue individualisierte Form religiöser Kommunikation oder Anfechtung des Glaubens?
Prof. Dr. Gert Pickel (Leipzig) - 10. Juni 2010
Philipp Melanchthon und Europa
Prof. Dr. Armin Kohnle (Leipzig) - 14. Oktober 2009
Evolutionstheorie und Schöpfungsglauben
Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger (Leipzig)
Prof. Dr. Matthias G. Petzoldt (Leipzig) - 19. Juni 2009
„daß es ein Komödiant und ein Judenjunge sein müssen, die die größte christliche Musik wiederbringen.“
Felix Mendelssohn Bartholdys Umgang mit Bachs Matthäuspassion und die Folgen
Prof. Dr. Martin Petzoldt (Leipzig) - 23. Oktober 2008
Wilhelm Busch und die Religion
Prof. Dr. Rüdiger Lux (Leipzig) - 4. Juni 2008
Ostdeutschland – ein Landstrich ohne Religion?
Zum Säkularismus in der DDR und was daraus geworden ist
Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig) - 18. Oktober 2007
Hat Bach theologisch komponiert?
Überlegungen am Beispiel der Kantate BWV 56 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen.“
Prof. Dr. Martin Petzoldt (Leipzig) - Datum
Gehört Gott in die Verfassung?
(Auftaktveranstaltung)
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dem Verein als Mitglied beitreten wollen. Dafür finden Sie hier die folgenden Formulare:
SEPA-Lastschriftmandatsformular
355 KB
Der Mitgliedsbeitrag pro Jahr beträgt für berufstätige oder emeritierte Personen 30 Euro, für Studierende 5 Euro und für Institutionen 150 Euro.
Mitgliedsbeiträge für den Förderverein sind steuerlich absetzbar. Als Nachweis genügt der Überweisungsbeleg zusammen mit dem vereinfachten Spendennachweis (siehe Download).
Wenn Sie den Förderverein durch eine Spende unterstützen wollen, sind wir Ihnen sehr dankbar. Unsere Bankverbindung lautet:
- IBAN: DE91 3506 0190 1800 0550 12
BIC: GENODED1DKD
Bank für Kirche und Diakonie
Wir stellen Ihnen auf Wunsch gern ein Spendenbescheinigung aus, wobei bis zur Spendenhöhe von 300 Euro auch der Überweisungsbeleg zusammen mit dem vereinfachten Spendennachweis (siehe Download) als Spendenbeleg gilt.